GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung 

Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung

zum Projekt "Erinnerungsweg REMEMBER"
Erinnerungsweg auf dem Campus Charité Mitte mit dem Projekt REMEMBER. Erfahren Sie mehr durch Klick auf das Bild!

Als angewandte Wissenschaft vom Menschen steht die Medizin grundsätzlich in einer besonderen Weise in Verantwortung – heute und vor allen Dingen auch in Zukunft. Keine Zeit hat dies deutlicher vor Augen geführt als der Nationalsozialismus, als sich die Medizin gerade auch in Berlin und an der Charité vom einzelnen Menschen abkehrte und von einer menschenverachtenden Ideologie in den Dienst nehmen ließ.

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin will ein Zeichen setzen für eine Wissenschaft vom Menschen in Verantwortung. Mit dem "GeDenkOrt.Charité" wurde auf dem historischen Campus der Charité in Berlin-Mitte ein Ort des Innehaltens und der Information geschaffen.

Das Projekt „GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung“ startete 2013. Es wurde von 2015 bis 2018 von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin gefördert. Fördermittel erhielt die Charité von der Friede Springer – Stiftung für die Etablierung einer Stiftungsgastprofessur für Medical Humanities und vom Freundeskreis der Charité für die Vorbereitung der Ausstellung. Verschiedene Organisationen und Firmen haben das Projekt bereits unterstützt – weitere Spenden sind uns jederzeit willkommen. Der Berliner Senat hat das Projekt seither begleitet.

Statement des ehemaligen Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, zum Projekt "GeDenkOrt.Charité - Wissenschaft in Verantwortung"
Statement des ehemaligen Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller

Ziele

Zusammengefasst verbinden sich mit dem Projekt "GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung" vor allem folgende Ziele:

  • Geschichte: am authentischen Ort Information vermitteln über Ereignisse und Zusammenhänge, die für die Medizin (im Nationalsozialismus) massives Versagen im Hinblick auf eine "Wissenschaft in Verantwortung" belegen
  • Gegenwart: Bekenntnis zur "Wissenschaft in Verantwortung" gegenüber der nationalen und internationalen Öffentlichkeit
  • Zukunft: kreative und innovative Auseinandersetzung der Studierenden und der jungen Ärztinnen und Ärzte mit den Anforderungen einer "Wissenschaft in Verantwortung" und ihren potenziellen Gefährdungszonen provozieren (Zusammenfassung aus: Grußwort von Prof. Dr. Karl Max Einhäupl, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Charité – siehe unten.)

Grußwort von Prof. Dr. Karl Max Einhäupl, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin

"Der Anfang war eine feine Verschiebung in der Grundeinstellung der Ärzte." So urteilte 1947 der aus Deutschland vertriebene Neurologe und Sachverständige des Nürnberger Ärzteprozesses Leo Alexander (1905–1985). Das ist eine Aussage, die angesichts moderner Ideen von der Beherrschbarkeit und Vervollkommnung des menschlichen Körpers mit medizinischen Mitteln weiterhin zur Wachsamkeit auffordert.

In Deutschland und insbesondere in Berlin sind der deutschen Vergangenheit zahlreiche Denkmäler gewidmet. Mit Blick auf die Wissenschaft während der Zeit des Nationalsozialismus haben sich aber bisher nur einzelne Institutionen (z.B. Max-Plank-Gesellschaft, Robert-Koch-Institut) ihrer Vergangenheit gestellt und diese systematisch aufgearbeitet.

An der Charité existiert bislang kein sichtbarer, zentraler Ort des Gedenkens und trotz einiger Ansätze blieb bislang auch die historisch-wissenschaftliche Aufarbeitung der NS-Zeit Stückwerk. Vor diesem Hintergrund ist das Projekt "GeDenkOrt.Charité" dringlich und soll eine lang bestehende Lücke in der Erinnerungskultur schließen, die so wichtig ist für die gegenwärtige und zukünftige Identität dieser traditionsreichen Institution.

Die Charité als international hoch angesehene Universitätsklinik, an der Ärzte und Wissenschaftler auf Spitzenniveau forschen, heilen und lehren, Studierende ihre Ausbildung erhalten und ihr Wissen weitertragen, muss hier deutlichere Maßstäbe setzen.

Es ist ein zentrales Anliegen der Charité, mit der Einrichtung eines auf dem historischen und damit authentischen Campus in Berlin Mitte zu schaffenden "GeDenkOrt.Charité" zum Thema "Wissenschaft in Verantwortung" eine auch öffentlich wahrnehmbare Haltung zum Ausdruck zu bringen: Die universitäre Medizin soll konkret darauf verpflichtet werden, sich in Forschung, Lehre und Krankenversorgung mit der nationalsozialistischen Geschichte der Charité auseinanderzusetzen.

Zur Zeit des Dritten Reiches folgten große Teile der Ärzteschaft und des pflegenden Personals bereitwillig den Paradigmen des herrschenden Regimes. "Nicht-arische" und politisch missliebige Kolleginnen und Kollegen wurden geächtet, entlassen und vertrieben. Das Empfinden für kollektive oder individuelle moralische Verantwortung kollabierte, was zu einer weitgehenden Auflösung ethischer Grundlagen verantwortungsvoller medizinischer Betreuung und Wissenschaft führte.

Erinnern und Gedenken sind jedoch kein Selbstzweck: Wer sich seiner Vergangenheit vergewissert, tut dies um der Gegenwart und Zukunft willen. Hier geht es um nichts Geringeres als die Würde des Menschen, die gestern, heute und morgen unantastbar sein sollte. Dies gilt auch und in besonderem Maße in der Medizin und in Krankenhäusern als Orte körperlicher wie emotionaler Verletzbarkeit. Patientinnen und Patienten befinden sich hier in Situationen, in denen sie die Kontrolle über Körperfunktionen an Andere übergeben, Situationen welche ein hohes Maß an Vertrauen und Sensibilität erfordern. Die medizinische Betreuung im Krankenhaus und die universitäre, wissenschaftliche Forschung finden nicht in einem moralfreien Raum statt. Untersuchungen, Studien und Experimente im Namen der medizinischen Wissenschaft müssen daher immer unter Gewährleistung moralischer Integrität durchgeführt werden.

Der "GeDenkOrt.Charite" soll über Rituale hinausgehen und offene, andauernde und nachhaltige Diskurse zum Thema "Wissenschaft in Verantwortung" ermöglichen. Kritische Reflektionen und Analysen sollen nicht auf Gremien und Arbeitsgruppen beschränkt werden, sondern den Alltag all derer durchdringen, die unablässig um die Verbesserung der medizinischen Versorgung bemüht sind. Sie sollen damit auch die Grundlagen einer ethisch verantwortungsvollen medizinischen Ausbildung, Wissenschaft und Praxis bilden.

Man könnte meinen, diese Aussagen seien überflüssig angesichts der heutigen medizinischen Landschaft, die sich durch Qualitätssicherung, auf Evidenz basierende Therapiemethoden, ethisch einwandfreie klinische Studien und einen umfassenden Katalog grundlegender Sicherheitsvorkehrungen auszeichnet. Und doch müssen wir nur einen Blick auf unsere jüngere Geschichte werfen, um zu sehen, dass dies nicht immer der Fall gewesen ist, und dass wir auch heute stets wachsam und reflektiert bleiben müssen, um eine gewissenhafte und nachhaltige "Wissenschaft in Verantwortung" zu gewährleisten.

"GeDenkOrt.Charité" ist ein großes Vorhaben, das aus mehreren Komponenten besteht, die von der Gestaltung eines konkreten Ortes des Gedenkens über wissenschaftliche Projekte, die Einrichtung einer Gastprofessur und die thematische Einbindung in das Curriculum des Modellstudiengangs Medizin bis zu öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten reichen. Es soll weit über die Charité hinaus für das Thema "Wissenschaft in Verantwortung" eine Dimension haben, die zu erreichen es der Unterstützung und tätigen Mithilfe des Landes Berlin bedarf.

Zusammengefasst verbinden sich mit der Initiative "GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung" vor allem folgende Ziele:

  • Geschichte: Am authentischen Ort Information über Ereignisse und Zusammenhänge, die für die Medizin (im Nationalsozialismus) massives Versagen im Hinblick auf eine "Wissenschaft in Verantwortung" belegen, vermitteln.
  • Gegenwart: Bekenntnis zur "Wissenschaft in Verantwortung" gegenüber der nationalen und internationalen Öffentlichkeit
  • Zukunft: kreative und innovative Auseinandersetzung der Studierenden und der jungen Ärztinnen und Ärzte mit den Anforderungen einer "Wissenschaft in Verantwortung" und ihren potentiellen Gefährdungszonen zu provozieren.

Für die Umsetzung des Gesamtprojektes ist ein Zeitrahmen vom Wintersemester 2013/14 bis zum Wintersemester 2016/17 geplant.

Auf dieser Website "GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung" soll über den Stand und den Fortgang des Vorhabens kontinuierlich berichtet werden; Ankündigungen einschlägiger Aktivitäten sind ebenso vorgesehen wie Berichte über abgeschlossene Projekte in Wort und Bild.

Wir freuen uns, wenn Sie sich mit Ihren Ideen und Hinweisen an dem jetzt in der Charité angestoßenen Prozess aktiv beteiligen.

Bitte wenden Sie sich gern mit Ihren Vorschlägen, auch mit Ihrer Kritik an uns.

Prof. Dr. Karl Max Einhäupl

(Grußwort anlässlich der Fertigstellung der Internetseiten, 2013)

Aktuelle Veranstaltungen

Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.

Hinweis

Diese Internetseiten gibt es seit 1. Dezember 2013. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Inhalte werden ständig erweitert und sukzessive übersetzt. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe des Projekts "GeDenkOrt.Charité" ist dankbar für alle Hinweise und Ideen.