You are here:
Information and links
Persons interested in learning more about this topic can click on these links for further web pages, our recommended literature and contact partners are presented in the following web pages.
General Information and Overview
- "Die Charité im Dritten Reich". Published by Sabine Schleiermacher and Udo Schagen. Paderborn 2008.
- "... es soll das Haus die Charité heißen ...". Kontinuitäten, Brüche, Abbrüche sowie Neuanfänge in der 300-year history of the Faculty of Medicine (Charité) der Berliner Universität, Bd. 1, von Heinz David. Hamburg 2004.
- "1933–1945: Unter dem Hakenkreuz" by Udo Schagen and Sabine Schleiermacher. In: Johanna Bleker, Volker Hess (Hg.), The Charité. Geschichte(n) eines Krankenhauses. Berlin 2010, S. 169–187.
Diversity Destroyed – Dismissal, Persecution, Expulsion and Exile
- Akademischer Exodus. Die Vertreibung von Hochschullehrern aus den Universitäten Berlin, Frankfurt am Main, Greifswald und Halle 1933 – 1945. Von Sven Kinas. Heidelberg 2018.
- Vertreibungen im Umgestaltungsprozess der Medizinischen Fakultäten an deutschen Universitäten im Dritten Reich von Ursula Ferdinand. In: Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus. Entrechtung, Vertreibung, Ermordung Hg. Beddies, Thomas; Doetz, Susanne, Kopke, Christoph. Berlin 2014, S. 117-148.
- Massenentlassungen and Emigration von Sven Kinas. In: Tenorth, Heinz-Elmar, Michael Grüttner (Hg.): Geschichte der Universität Unter den Linden Bd. 2: The Berliner Universität zwischen den Weltkriegen 1918–1945. Berlin 2012, S. 325–403.
- How University Policies with Changes under different Political Systems: Akteure, Zielsetzungen, Konsequenzen. Der politische Systemwechsel von 1933 and seine Auswirkungen auf die Hochschulpolitik von Johannes Vossen. In: Sabine Schleiermacher and Udo Schagen (Hg.), Wissenschaft macht Politik. Hochschule in den politischen Systembrüchen 1933 and 1945. Stuttgart 2009, S. 19–28.
- Exodus von Wissenschaften aus Berlin. Fragestellungen – Ergebnisse – Desiderate. Entwicklungen vor and nach 1933. In: Wolfram Fischer; Hierholzer, Klaus; Hubenstorf, Michael; Walther, Peter Th.; Winau, Rolf (Hg.) Berlin; New York 1994.
- Zwangsarbeiter- and Kriegsgefangeneneinsatz an der Berliner Universität 1933 bis 1945 von Steffen Rückl, Winfried Schultze, Karl-Heinz Noack: In: Jahr, Christoph (Hg.), Schaarschmidt, Rebecca (Mitarb.), The Berliner Universität in der NS-Zeit. Bd. I: Strukturen and Personen. Stuttgart 2005, S. 205–225.
Central Themes of National Socialist Medicine
- Rassenhygiene and Rassenanthropologie an der Universität Berlin von Sabine Schleiermacher. In: Christoph Jahr (Hg.), Rebecca Schaarschmidt (Mitarb.), The Berliner Universität in der NS-Zeit. Band I: Strukturen and Personen. Stuttgart 2005, S. 71–88.
- The Belasteten: "Euthanasie" 1939–1945. Eine Gesellschaftsgeschichte von Götz Aly. Frankfurt am Main 2013
- Alltag and Praxis der Zwangssterilisation. The Berliner Universitätsfrauenklinik unter Walter Stoeckel 1942–1944 von Susanne Doetz. Berlin 2010.
- Hochschulmediziner beteiligten sich an den Verbrechen of the National Socialism – auch Vertreter der Charité von Udo Schagen. "Der Tagesspiegel", 14.04.2003, Sonderbeilage Humboldt-Universität.
- Eugenic Concerns, Scientific Practices: International Relations and National Adaptations in the Establishment of Psychiatric Genetics in Germany, Britain, the USA, and Scandinavia 1910-1960 von Volker Roelcke. In: Baltic Eugenics, Bio-Politics, Race and Nation in Interwar Estonia, Latvia and Lithuania 1918-1940. Eds. Björn M. Felder & Paul J. Weindling. Amsterdam 2013, p. 301-333.
Post World War II
- Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente of the Nürnberger Ärzteprozesses Published by Mitscherlich, Alexander; Mielke, Fred. Frankfurt am Main, zuletzt 1995.
- Medizinische Forschung als Pseudowissenschaft. Selbstreinigungsrituale der Medizin nach dem Ärzteprozess von Sabine Schleiermacher and Udo Schagen. In: Veronika Lipphardt, Dirk Rupnow, Jens Thiel, Christina Wessely (Hrsg.), Pseudowissenschaft. Konzeptionen von Nicht-Wissenschaftlichkeit in der Wissenschafts-geschichte. Frankfurt am Main 2008, S. 251–278.
- Die Universitäre Medizin nach dem zweiten Weltkrieg. Institutionelle und persönliche Strategien im Umgang mit der Vergangenheit von Sabine Schleiermacher. In: Oehler-Klein, Sigrid u. Roelcke, Volker (Hg.), unter Mitarbeit von Kornelia Grundmann und Sabine Schleiermacher: Vergangenheitspolitik in der universitären Medizin nach 1945. Institutionelle und individuelle Strategien im Umgang mit dem Nationalsozialismus. Stuttgart 2007, S. 21-42
- Institutionelle and individuelle Strategien im Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit an der Medizinischen Fakultät der Berliner Universität in den Jahren von 1945 bis 1949 von Andreas Malycha. In: Oehler-Klein, Sigrid u. Volker Roelcke (Hg.), unter Mitarbeit von Kornelia Grundmann and Sabine Schleier-macher: Vergangenheitspolitik in der universitären Medizin nach 1945. Institutionelle and individuelle Strategien im Umgang mit dem National Socialism. Stuttgart 2007, S. 147–168.
- The Selbstbild Berliner medizinischer Hochschullehrer in der SBZ and ihre Verantwortung für die Universität im National Socialism von Udo Schagen. In: Oehler-Klein, Sigrid; Roelcke, Volker (Hg.), Vergangenheits¬politik in der universitären Medizin nach 1945. Institutionelle and individuelle Strategien im Umgang mit dem National Socialism. Stuttgart 2007, S. 121–144.