
Arthur Nicolaier
Foto: Portrait Arthur Nicolaier | © Tim Ohnhäuser; Familienarchiv Blumenthal, London
Sie befinden sich hier:

Arthur Nicolaier (Cosel/Oberschlesien 1862 – 1942 Berlin), entdeckte im Alter von 22 Jahren als Medizinstudent das Clostridium tetani, den Erreger des Wundstarrkrampfs, der noch heute im Englischen als Nicolaier’s Bacillus und im Französischen als Bacille de Nicolaier bekannt ist.
Ab 1901 war er in Berlin als ao Prof in der Medizinischen Klinik der Universität tätig. In Zusammenarbeit mit Schering entwickelte er das Harnwegsdesinfiziens Urotropin und war beteiligt an der Entwicklung des Antirheumatikums Atophan; beide Mittel wurden jahrzehntelang erfolgreich eingesetzt. 1933 fiel er unter die Rassegesetze und musste seine Stellung aufgeben. Aufgrund seines Alters emigrierte er nicht. Am 28. August 1942 erhielt er das Schreiben, nach dem er für den nächsten „Alterstransport“ in das Konzentrationslager Theresienstadt vorgesehen war.
Noch am selben Tag regelte er letzte Dinge und starb am 29. August 1942 an einer Überdosis Morphium. Sein Abschiedsbrief enthält nur einen Satz: „Ich scheide freiwillig aus dem Leben“ – aber enthält eine versteckte Botschaft. Im Wasserzeichen ist zu lesen: INVICTUS – lateinisch für UNBESIEGT.
(Text: Udo Schagen, 2013)