
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin zeigt im Rahmen ihres Projekts Wissenschaft in Verantwortung – GeDenkOrt.Charité die Ausstellung "… unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten". Gezeigt werden die unterschiedlichen Aspekte der medizinischen Versorgung durch Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück.
Es wird gefragt: Welchen Handlungsspielraum hatten die Ärztinnen und Pflegerinnen? Welchen Konflikten war das medizinische Häftlingspersonal permanent ausgesetzt? Eine Tätigkeit als Ärztin oder Pflegerin bedeutete für die inhaftierten Frauen eine andauernde Gratwanderung zwischen den Befehlen der SS, den Bedürfnissen der Kranken und den eigenen Überlebensinteressen. Anhand von Dokumenten, Fotos, Zeichnungen und Schriftzeugnissen ehemaliger Krankenrevierarbeiterinnen und ihrer Patientinnen werden die unterschiedlichen Facetten des Lageralltags beleuchtet.
Prof. Dr. Karl Max Einhäupl, Vorstandsvorsitzender der Charité, sagte anlässlich der gestrigen Eröffnung: "Die Ausstellung veranschaulicht sehr deutlich die traumatisch wirkende Zwangslage, der die inhaftierten Ärztinnen und Pflegerinnen in Ravensbrück tagtäglich ausgesetzt waren."
Er fügt hinzu: "Darüber hinaus ist die Thematik äußerst relevant für unser Projekt GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung und auch für die medizinischen Mitarbeiter der Charité. Denn es gehört zur traurigen historischen Wahrheit, dass sich deutsche Mediziner – darunter auch Ärzte der Charité – während des Nationalsozialismus in Ausübung ihres Berufes an grausamen Taten beteiligt haben. Wir sind sehr dankbar, dass wir die Wanderausstellung bei uns zeigen können."
Die Ausstellung ist vom 30. Juni bis zum 31. August 2016 montags bis freitags von 7:00 bis 20:00 Uhr im CharitéCrossOver (CCO), Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1 in 10117 Berlin, Geländeadresse: Virchowweg 6, zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie herzlich ein:
Mittwoch, 29. Juni 2016, um 18:00 Uhr
Auditorium im CharitéCrossOver
Campus Charité Mitte
Charitéplatz 1 in 10117 Berlin
Geländeadresse: Virchowweg 6
Begrüßung
Prof. Dr. Karl Max Einhäupl,
Vorstandsvorsitzender der Charité
Grußworte
Dr. Dagmar Hertle,
1. Vorsitzende des Arbeitskreises Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V.
Cordula Hundertmark,
Stellvertretende Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Historische Einordnung
Dr. Judith Hahn,
Projekt "Wissenschaft in Verantwortung – GeDenkOrt.Charité"
Führung durch die Ausstellung
Dr. Ramona Saavedra Santis und Dr. Christl Wickert,
Kuratorinnen
Kontakt
Stellvertretender Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der MedizinCharité – Universitätsmedizin Berlin
Postadresse:Thielallee 7114195 Berlin
CBF, Thielallee 67-73Zurück zur Übersicht