Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Aktuelles

17.04.2019

Neuerscheinung: "Zwangsversetzt – Vom Elsass an die Berliner Charité - Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung, 1940–1945"

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung, 1940–1945 (Susanne Michl / Thomas Beddies / Christian Bonah (Hg.))

Ferdinand Sauerbruch und Adolphe Jung, vermutlich 1943, © Bildarchiv des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Ferdinand Sauerbruch und Adolphe Jung, vermutlich 1943, © Bildarchiv des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin

Buchvorstellung am 7. Mai 2019 im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung "Auf Messers Schneide. Der Chirurg Ferdinand Sauerbruch zwischen Medizin und Mythos"

„Mühelos zog er sein Umfeld in den Bann.“Aus den persönlichen Erinnerungen von Adolphe Jung an seine Tätigkeit an der Chirurgischen Klinik in der Charité

Buchvorstellung mit Lesung ausgewählter Passagen durch den Schauspieler Hans Löw, Darsteller Adolphe Jungs in der historischen Charité-Serie der ARD

Die Aufzeichnungen Adolphe Jungs bieten einen faszinierenden Einblick in die Lebenswelt eines elsässischen Chirurgen während des Zweiten Weltkriegs. Jung verschlägt es 1942 an die Berliner Charité, wo er bis Kriegsende unter dramatischen Umständen an der Chirurgischen Universitätsklinik unter der Leitung Ferdinand Sauerbruchs tätig ist.

Dienstag, 7. Mai 2019, 19:00 Uhr
Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité
Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Geländeadresse: Virchowweg 17

Eintritt frei, Einlass ab 18:30 Uhr

 

Herausgeber

Susanne Michl ist Juniorprofessorin für Medical Humanities und Medizinethik an der Charité –Universitätsmedizin Berlin

Thomas Beddies ist stellvertretender Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin

Christian Bonah ist Professor for History of Science an der Université de Strasbourg

Zwangsversetzt – Vom Elsass an die Berliner Charité
Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung, 1940–1945

2019. 222 Seiten. 31 Abbildungen. Gebunden.
CHF 28.– / EUR (D) 28.–
ISBN 978-3-7574-0026-2
9 783757 400262
Auch als E-Book erhältlich

Schwabe Verlag - Basel • Berlin
Steinentorstrasse 11
CH-4010 Basel
Marienstraße 28
D-10117 Berlin
verlag@schwabe.ch
www.schwabeverlag.ch
www.schwabeverlag.de

Links

Begleitprogramm zur Ausstellung "Auf Messers Schneide. Der Chirurg Ferdinand Sauerbruch zwischen Medizin und Mythos": die Veranstaltungsreihe im Überblick

Mehr über die Ausstellung

Lageplan Berliner Medizinhistorisches Museum (Geländeadresse Virchowweg 17)

Homepage des Berliner Medizinhistorischen Museums

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Beddies

Stellvertretender Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der MedizinCharité – Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Thielallee 7114195 Berlin

CBF, Thielallee 67-73


Zurück zur Übersicht