Veranstaltung für Fach- und Laienpublikum
Podiumsdiskussion, 06.07.2023
Am 29. April 1994 pflanzten die Mitglieder der Struktur- und Berufungskommissionen, die maßgeblich die Transformation der Berliner Hochschulmedizin nach dem Mauerfall mitgestaltet hatten, zum Abschluss ihrer Tätigkeit für jede Kommission einen Baum auf dem Campus der Charité in Mitte. Diese frühe erinnerungskulturelle Markierung blieb bis heute die einzige sichtbare Form der Erinnerung an die Zeit des Umbruchs nach 1989 an der Charité.
In einer Podiumsdiskussion beschäftigen wir uns mit der Frage, woran und wie wir zukünftig an der Charité an diese Zeit erinnern wollen. Wie können die verschiedenen Perspektiven auf den Transformationsprozess erinnerungskulturell angemessen dargestellt werden und welche Rolle sollen personalisierte Formen der Erinnerung wie die Benennung von Straßen oder Gebäuden nach einzelnen Personen spielen?
Auf dem Podium diskutieren Birgit Nemec (Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité), Sandrina Birwe (Kritische Mediziner:innen, Charité), Winfried Süß (Zentrum Zeithistorische Forschung), Franziska Kuschel (Bundesstiftung Aufarbeitung) und Reiner Felsberg (ehemals Charité, Förderverein Gedenkstätte Berliner Mauer).
Mit einer Begrüßung von Magnus Rüde (Geschäftsstelle des Vorstands, Charité) und einer Einführung von Lydia Stötzer (GeDenkOrt.Charité)
Moderation: Susanne Michl (Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité)
Die Podiumsdiskussion ist die letzte Veranstaltung der öffentlichen Ringvorlesung „Charité muß bleiben“ – Umbruch und Transformation einer Institution, 1989-1992.
Organisatorisches
Veranstalter
Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin
Berliner Medizinhistorisches Museum
GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung
Zeit
Donnerstag, den 06.07.2023
18:15 bis 19:45 Uhr
Ort
Campus Charité Mitte, Bonhoefferweg 3, Carl-Westphal-Hörsaal in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Lageplan
Downloads
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Birgit Nemec
Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin