Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Veranstaltung

04.04.2014 bis 06.04.2014

Frühjahrstagung: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation in Berlin

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Veranstaltung für Fach- und Laienpublikum

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,


das Institut für Geschichte der Medizin der Charité möchte Sie herzlich zur Frühjahrstagung des Arbeitskreises Anfang April 2014 einladen.


Wir freuen uns sehr, wenn Sie aktiv und kritisch mit uns das Potenzial einer Initiative ausloten, die unter dem Titel

"GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung"


seit einiger Zeit an der Charité intensiv diskutiert und vorangetrieben wird.

Am Freitag und Samstag empfangen wir Sie in der Hörsaalruine des Medizinhistorischen Museums auf dem Campus der Charité in Berlin-Mitte.

Am Sonntag treffen wir uns um 9:00 Uhr in der Stiftung Topographie des Terrors, um dort u.a. von der Kuratorin Petra Lutz durch die Ausstellung "Erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus" der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) geführt zu werden.

Die Tagung wird gegen 13:00 Uhr in der Topographie mit einem Mittagsimbiss zu Ende gehen.

Wir freuen uns bereits jetzt auf Ihre Teilnahme und werden Ihnen demnächst konkrete Informationen zum Inhalt und Ablauf der Tagung bereitstellen.


Mit freundlichen Grüßen


Thomas Beddies

Organisatorisches

Veranstalter

Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation

Zeit

Beginn: Freitag, 4. April 2014, 09:00 Uhr
Ende: Sonntag, 6. April 2014, 13:00 Uhr

Ort

Hörsaalruine des Medizinhistorischen Museums auf dem Campus der Charité in Berlin-Mitte sowie in der Stiftung Topographie des Terrors

Links

Homepage des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin

Kontakt


Zurück zur Übersicht