Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Veranstaltung

09.05.2019

INFORMIEREN. MAHNEN. EHREN. GEDENKEN.

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Veranstaltung für Fach- und Laienpublikum

Die Berliner Anatomie im Nationalsozialismus

Eine gemeinsame Veranstaltung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand INFORMIEREN UND MAHNEN Historisches Symposium zur Forschung im Berliner Anatomischen Institut während der NS-Zeit EHREN UND GEDENKEN Feierliche Bestattung mikroskopischer Präparate der Berliner Anatomie aus der NS-Zeit

 

Historisches Symposium zur Forschung im Berliner Anatomischen Institut während der NS-Zeit

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
am Donnerstag, den 9. Mai 2019 um 17 Uhr


Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Karl Max Einhäupl
Vorstandsvorsitzender der Charité

Vortrag: „Hermann Stieves histologische Forschung an den Körpern Hingerichteter aus Plötzensee“
Prof. Dr. med. Andreas Winkelmann
Leiter des Instituts für Anatomie der Medizinischen
Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Vortrag: „Der Anatom Hermann Stieve – Dienstleister der nationalsozialistischen Unrechtsjustiz?“
Prof. Dr. phil. Johannes Tuchel
Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Szenerien: „Ein streitbares Bild – theatralische Annäherung an das Wirken Stieves damals und heute“
Christine Zeides, Julia-Marie Augustin, Rasmus Bandick
Studentische Initiative GeDenkOrt.Charité

Übergabe des Kunstwerkes „Charlotte Pommer“
von Tina Griffith und Anatol Schuster
Sammlungsraum, Wilhelm Waldeyer-Haus
Worte zum Kunstwerk: Dr. phil. Lisa Glauer
freischaffende Künstlerin Berlin
Worte zu Charlotte Pommer: Prof. Dr. phil. Johannes Tuchel

Moderation: Prof. Dr. med. Sebastian Bachmann, Seniorprofessor
ehem. Direktor des Instituts für Vegetative Anatomie

 

Feierliche Bestattung mikroskopischer Präparate der Berliner Anatomie aus der NS-Zeit

GEDENKFEIER IN DER TRAUERKAPELLE
am Montag, den 13. Mai 2019 um 15 Uhr
Dorotheenstädtischer Friedhof


Gedenkworte

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Karl Max Einhäupl
Prof. Dr. phil. Johannes Tuchel

Interreligiöse Zeremonie

Pfarrerin Marion Gardei
Beauftragte für Erinnerungskultur der Evangelischen Kirche
Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama
Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz

Pfarrer Lutz Nehk
Beauftragter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit
im Erzbistum Berlin

Gang zur Grabstelle

Bestattung der mikroskopischen Präparate

 

Organisatorisches

Veranstalter

Charité – Universitätsmedizin Berlin und die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Zeit

9. Mai 2019 wissenschaftliches und künstlerisches Programm und
am 13. Mai 2019 Gedenkfeier

Ort

Donnerstag, den 9. Mai 2019 um 17 Uhr
Friedrich Kopsch-Hörsaal
im Institut für Vegetative Anatomie, Wilhelm Waldeyer-Haus
(Eingang von der Luisenstraße 57 aus)
Campus Charité Mitte

Montag, den 13. Mai 2019 um 15 Uhr
Dorotheenstädtischer Friedhof
Chausseestraße 126, 10115 Berlin

Downloads

Links

Homepage GeDenkOrt Charité - Wissenschaft in Verantwortung

Kontakt

Charité – Universitätsmedizin Berlin
GB Unternehmenskommunikation


Zurück zur Übersicht