Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Veranstaltung

24.11.2017

Medical Humanities und die Medizin im Nationalsozialismus

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Veranstaltung für Fach- und Laienpublikum

Vortrag von Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach

Das sich seit gut 30 Jahren international etablierende Feld der Medical Humanities basiert auf der Erkenntnis, dass die Medizin von politischen, sozialen, kulturellen, ökonomischen. rechtli-chen und anderen Komponenten bestimmt wird. Eine Reflexion über das, was Medizin zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort war oder ist, kann tiefgehend nur gelingen, wenn man Elemente der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, der Kunst, der Geschichte und Ethik integrierend zur Anwendung bringt.
In Berlin sind die Medical Humanities seit über zwei Jahren mit dem Projekt GeDenkOrt Charité verknüpft. Dieses Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur die Medizin im National-sozialismus zu erforschen und das Erinnern an die ärztlichen Verbrechen wach zu halten, son-dern auch die der modernen Medizin immanenten Gefährdungen zu thematisieren.  Im Vortrag wird die Frage erörtert, welche perspektivische Erweiterung die Medical Humanities im Hinblick auf eine Erforschung der Medizin des Nationalsozialismus, in der die brutale Instrumentalisie-rung des Menschen ihren schlimmsten Ausdruck fand, anbieten können, wie sich der multiper-spektivische Ansatz auf die Gestaltung der Erinnerung auswirkt und welche Berührungspunkte zur klinischen Medizin auszumachen sind.  

Der „GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung“ befasst sich mit Medizin und Wissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert, erörtert aber auch Wissenschaftsfragen der Gegenwart und künftige Perspektiven.

Organisatorisches

Referenten

Heinz-Peter Schmiedebach war bis September 2017 Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und seit Oktober 2015 als Stif-tungsgastprofessor für Medical Humanities an die Charité abgeordnet. Schwerpunkte seiner For-schungstätigkeit sind u.a. die Themen Psychiatrie im 18. - 20 Jahrhundert, Geschichte der ärztli-chen Deontologie und Ethik, Medizin und Krieg.

Veranstalter

GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung

Zeit

Freitag, 24. November 2017, 20.15 Uhr

Ort

Erich Hoffmann-Hörsaal, Hautklinik, campusintern: Rahel-Hirsch-Weg 4, Campus Charité Mitte (CCM)

Kontakt


Zurück zur Übersicht