Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Publikationen

An dieser Stelle möchten wir Sie auf besondere Publikationen aufmerksam machen.

Sie befinden sich hier:

»Der Anfang war eine feine Verschiebung in der Grundeinstellung der Ärzte«

Buchtitel: »Der Anfang war eine feine Verschiebung in der Grundeinstellung der Ärzte«
Katalog »Der Anfang war eine feine Verschiebung in der Grundeinstellung der Ärzte« - Die Charité im Nationalsozialismus und die Gefährdungen der modernen Medizin

Die Charité im Nationalsozialismus und die Gefährdungen der modernen Medizin

»Der Anfang war eine feine Verschiebung in der Grundeinstellung der Ärzte. Es begann mit der Akzeptanz der Einstellung, dass es bestimmte Leben gebe, die es nicht wert seien, gelebt zu werden. Diese Einstellung umfasste in ihrer frühen Ausprägung die ernsthaft und chronisch Kranken. Allmählich wurde der Kreis derjenigen, die in diese Kategorie einbezogen wurden, ausgeweitet auf die sozial Unproduktiven, die ideologisch Unerwünschten, die rassisch Unerwünschten […]. Es ist wichtig zu erkennen, dass die unendlich kleine Eintrittspforte, von der aus diese Geisteshaltung ihren Lauf nahm, die Einstellung gegenüber nicht rehabilitierbaren Kranken war.« Leo Alexander, 1949

Der in deutscher und englischer Sprache erscheinende Katalog dokumentiert und ergänzt eine 2017 eröffnete historische Ausstellung am authentischen Ort der Charité in Berlin-Mitte. Er informiert über die Charité im Nationalsozialismus und zeigt fragwürdiges medizinisches Handeln bis hin zu Medizinverbrechen seitens Ärztinnen und Ärzten auf. Zugleich gibt er der Perspektive Betroffener Raum und lässt Opfer medizinischer Grenzüberschreitungen wie auch verfolgte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit persönlichen Aussagen zu Wort kommen.

 

Bestellung

Die Publikation können Sie über das Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité-Universitätsmedizin Berlin beziehen (E-Mail) oder im Buchhandel erwerben beim Schwabe-Verlag.

"Die Charité im Dritten Reich. Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus" / Dr. Sabine Schleiermacher/ Dr. Udo Schagen (Hg.)

zur Publikation "Die Charité im Dritten Reich. Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus"
Ein Klick auf die Abbildung führt Sie zur Publikation "Die Charité im Dritten Reich. Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus"

Zweite, überarbeitete Neuauflage des Buches "Die Charité im Dritten Reich" von Dr. Sabine Schleiermacher/ Dr. Udo Schagen (Hg.)  als E-Book und pdf-Datei. Kostenfrei zum Lesen und Herunterladen unter http://charite.zeit-archiv.de/

Die Autoren sind Fragen nachgegangen wie:

  • Wie hat sich medizinische Wissenschaft zu Forderungen der NS-Gesundheitspolitik verhalten?
  • Wie haben sich bedeutende Repräsentanten der Medizin zu Ausgrenzung und Verfolgung gestellt?
  • Was war ihre Antwort auf das Gesetz zur Zwangssterilisation „Erbkranker“?
  • Waren sie an medizinischen Verbrechen, wie den „Euthanasie“-Aktionen und den Experimenten an Menschen beteiligt?

Wir danken Harald Riedel für die Digitalisierung, durch die das seit langem vergriffene Buch nun wieder einer breiten Öffentlichkeit zugänglich wird.

Ein Klick auf die Abbildung führt Sie zur Publikation.

Hefte zur Geschichte der Charité / verschiedene Autoren

Hefte zur Geschichte der Charité

Die Hefte zur Geschichte der Charité – Universitätsmedizin Berlin erscheinen in lockerer Folge.

(Bitte klicken Sie auf das gewünschte Heft, um mehr zu erfahren.)

Traditionsbruch ohne Neuanfang -  Die I. Chirurgische Klinik der Berliner Universität im »Dritten Reich« (Thomas Beddies)
Traditionsbruch ohne Neuanfang - Die I. Chirurgische Klinik der Berliner Universität im »Dritten Reich« (Thomas Beddies)
Rhoda Erdmann (1870–1935) - Leben und Karriere einer frühen Krebsforscherin zwischen internationaler Anerkennung und nationaler Marginalisierung (Hans-Christian Jasch)
Rhoda Erdmann (1870–1935) - Leben und Karriere einer frühen Krebsforscherin zwischen internationaler Anerkennung und nationaler Marginalisierung (Hans-Christian Jasch)
Erinnern und Vergessen - Zwischen Medizin und Kunst (Lisa Glauer, Wolfgang Knapp)
Erinnern und Vergessen - Zwischen Medizin und Kunst (Lisa Glauer, Wolfgang Knapp)
Leibesübungen und Leistungsmedizin - Der Sportarzt Karl Gebhardt und die Heilanstalten Hohenlychen in der NS-Zeit (Judith Hahn)
Leibesübungen und Leistungsmedizin - Der Sportarzt Karl Gebhardt und die Heilanstalten Hohenlychen in der NS-Zeit (Judith Hahn)
Sezieren und Sammeln - 300 Jahre Berliner Anatomie 1713 bis heute (Andreas Winkelmann)
Sezieren und Sammeln - 300 Jahre Berliner Anatomie 1713 bis heute (Andreas Winkelmann)
Psychiatrie im Nationalsozialismus an der Charité und in Berlin (Heinz-Peter Schmiedebach)
Psychiatrie im Nationalsozialis­mus an der Charité und in Berlin (Heinz-Peter Schmiedebach)
Abblildung des Heft-Covers mit Titel und historischem Foto
Walter Stoeckel und die I. Berliner Universitätsfrauen­klinik im National­sozialismus (Susanne Doetz)
Abblildung des Heft-Covers mit Titel und historischem Foto
Auf dem Weg zum Schwangerschafts­test. Das Laboratorium der II. Gynäkologischen Universitätsklinik unter Selmar Aschheim und Bernhard Zondek (Andreas Jüttemann)
Abblildung des Heft-Covers mit Titel und historischem Foto
Campus Virchow-Klinikum. Vom städtischen Rudolf-Virchow-Kranken­haus zum Universitäts­klinikum der Charité (Andreas Jüttemann)