
GeDenkOrt.Charité: Veranstaltungen
Auf dieser Seite werden Veranstaltungen im Zusammenhang mit
- den Gedenk-Aktivitäten der Charité – Universitätsmedizin Berlin im Allgemeinen und
- dem Projekt "GeDenkOrt.Charité" im Speziellen angekündigt.
Sie befinden sich hier:
GeDenkOrt.Charité: aktuelle Veranstaltungen
GeDenkOrt.Charité: vergangene Veranstaltungen
Sonderveranstaltung
11.10.2019
Historisches Symposium anlässlich der Wiederaufstellung des Ernst-von-Leyden-Denkmals im Rahmen der DGHO-Jahrestagung 2019
Programm des historischen Symposiums anlässlich der Wiederaufstellung des Ernst-von-Leyden-Denkmals im Rahmen der DGHO-Jahrestagung 2019 in der Hörsaal-Ruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Sonderveranstaltung
01.10.2019
„Revolutionszeiten sind Gebärzeiten“
„Revolutionszeiten sind Gebärzeiten“. Zwangssterilisation, Hausschwangere und die „Bekämpfung der Abtreibungsseuche“ an der 1. Berliner Universitätsfrauenklinik unter Walter Stoeckel
Vortrag mit Diskussion / Referentin: Dr. Susanne Doetz, Berlin Begleitprogramm zur Ausstellung "Auf Messers Schneide. Der Chirurg Ferdinand Sauerbruch zwischen Medizin und Mythos" im Berliner Medizinhistorischen Museum (Laufzeit: 22.3.2019 bis 2.2.2020)
Sonderveranstaltung
17.09.2019
Den Tod einkalkuliert. Der Charité-Pädiater Georg Bessau und seine Tuberkulose-Impfversuche an Kindern im Zweiten Weltkrieg
Vortrag mit Diskussion / Referent: Prof. Dr. Thomas Beddies
Begleitprogramm zur Ausstellung "Auf Messers Schneide. Der Chirurg Ferdinand Sauerbruch zwischen Medizin und Mythos" im Berliner Medizinhistorischen Museum (Laufzeit: 22.3.2019 bis 2.2.2020)
Sonderveranstaltung
03.09.2019
Netzwerker des Todes. Der Charité-Psychiater Max de Crinis und seine Rolle in der Medizin des Nationalsozialismus
Vortrag mit Diskussion / Referent: Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach
Begleitprogramm zur Ausstellung "Auf Messers Schneide. Der Chirurg Ferdinand Sauerbruch zwischen Medizin und Mythos" im Berliner Medizinhistorischen Museum (Laufzeit: 22.3.2019 bis 2.2.2020)
Sonderveranstaltung
03.09.2019 bis 19.09.2019
erfasst, verfolgt, vernichtet.
Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus
Eine Ausstellung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in Verbindung mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europasund der Stiftung Topographie des Terrors. Kuratorin: Petra Lutz Gestaltung: Friedrich Forssman
Sonderveranstaltung
02.09.2019
Ausstellung: erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus
Eine Ausstellung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in Verbindung mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Stiftung Topographie des Terrors.